Der DAeC-Bundesausschuss Technik mit den Technischen Referenten der Mitgliedsverbände und Kommissionen pflegt intensiven, regelmäßigen Kontakt zu den Ansprechpartner in der EASA, dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und im LBA.
Das Ziel ist, Regelungen zu finden, die dem Sicherheitsanspruch gerecht werden, den Luftsport aber nicht durch bürokratische Hürden erdrücken. Im Ausschuss sind die Arbeitsgruppen Technische Lizenzen/MTO, Antriebe/Kraftstoffe, Avionik, Rettungsfallschirme und Übersetzungen von EASA-Dokumenten aktiv.
Harald Görres
E-Mail: technik@daec.de
Der Bundesausschuss Umwelt- und Naturschutz (BAUN) soll zur Wahrung der Interessen des Luftsports Informationsmaterial zu relevanten Umweltthemen sammeln, aufbereiten und seinen Mitgliedern zur Verfügung stellen. Außerdem setzt sich der Ausschuss für den Naturschutz im Luftsport ein und wird geeignete Maßnahmen analysieren und umsetzen. Der BAUN soll in der Thematik Umwelt- und Naturschutz noch sprachfähiger werden. Dafür wird umfangreiches Zahlen-, Daten- und Faktenmaterial benötigt.
Er nimmt das Thema Umwelt- und Naturschutz (UN-Schutz) ernst, er ist sich seiner Verantwortung bewusst und leistet seinen Beitrag zu mehr UN-Schutz. Dafür müssen nachprüfbare Aktivitäten zum Schutz von UN aufgezeigt werden.
E-Mail: manuandrich@web.de
E-Mail: k.schroeder@daec.de
Tel.: 0531 23540-40
Fax.: 0531 23540-11
Der DAeC Bundesausschuss Unterer Luftraum arbeitet eng mit der Deutschen Flugsicherung DFS und anderen Luftraumnutzern zusammen. Er ist der Ansprechpartner der internen und externen Partner für alle Luftraumthemen.
Bei den jährlichen Luftraumabstimmungsgesprächen nimmt er zu geplanten Änderungen Stellung und vertritt die Interessen der Luftsportler bei den Abstimmungsgesprächen. Vertreter aller Luftsportarten und Regionalvertreter arbeiten in dem Ausschuss engagiert zusammen.
Der Bundesausschuss (BA) Historie & Technik arbeitet auf Grundlage der Charta von Braunschweig für die Bewahrung historischer Flugzeuge in ihrem historischen Erscheinungsbild. Er setzt sich für deren Anerkennung als bewegliche technische Kulturgüter ein.
Der BA Historie & Technik arbeitet dazu insbesondere mit der Denkmalpflege sowie weiteren Behörden zusammen und unterstützt sie. Er bringt Vorschläge und Anregungen ein und stellt seine Kenntnisse im Sinne der Kulturpflege zur Verfügung.
Der DAeC Bundesausschuss Frauen und Familie (BAFF) vertritt die Interessen der weiblichen Mitglieder des Verbandes und setzt sich für einen familienfreundlichen Luftsport ein. Er ist an die Satzung des DAeC gebunden.
Der Bundesausschuss Frauen und Familie setzt sich zusammen aus den Frauenbeauftragten der regionalen Multi-Luftsportverbände (Landesverbände) des DAeC und den Vertreterinnen der Bundessportfachgruppen sowie der Vorsitzenden und zwei Stellvertreterinnen.
Baden-Württemberg | Beate Rein | rein@bwlv.de |
Bayern | Elisabeth Sophia Landsteiner | e.landsteiner@daec.de |
Berlin | Selina Mihaly | |
Brandenburg | N.N. | |
Bremen | N.N. | |
Hamburg | Jana Konitzer | |
Hessen | Susan Breitenbach | presse@hlb-info.de |
Mecklenburg-Vorpommern | N.N. | |
Niedersachsen | N.N. | |
Nordrhein-Westfalen | Dr. Sybille Krummacher | s.krummacher@daec.de |
Rheinland-Pfalz | Ricarda Helm | ricarda.helm@t-online.de |
Saarland | N.N. | |
Sachsen | N.N. | |
Sachsen-Anhalt | Yvette Kilz | yvettekilz@t-online.de |
Schleswig-Holstein | Birgit Großmann | |
Thüringen | Lara Laal |
DFSV | N.N. |
DKUV | N.N. |
MFSD | Angelika Möbius |
DVLL | N.N. |
Die Tradition der „Hexentreffen“ wurde 1975 in NRW auf dem Siegerland-Flughafen Burbach mit einem lockeren Treffen von 26 Segelfliegerinnen bei Kaffee und Kuchen begründet. Seitdem finden sie regelmäßig am letzten Januar-Wochenende statt, mittlerweile mit einem anspruchsvollen Programm aus Vorträgen und Diskussionen und oft über 100 Teilnehmerinnen prinzipiell aller Luftsportarten, aller Altersstufen und aus allen Ecken der Bundesrepublik. Nur zweimal mussten sie aufgrund der pandemiebedingten Mobilitätsbeschränkungen ausfallen.
Nachdem das ursprüngliche Ziel der ersten Treffen mit der Etablierung von Damenmeisterschaften und der Frauen-Nationalmannschaft sowie der Unterstützung des A-Kaders durch die Deutsche Sporthilfe Ende der siebziger Jahre erreicht wurde, steht jetzt der Erfahrungs- und Informationsaustausch mit besonderer Betonung des weiblichen Blickwinkels zu aktuellen luftsportlichen Themen, Erfolgsstrategien im Leistungs- und Wettkampfsport, Berufsperspektiven in Luft- und Raumfahrt sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen männlich dominierten Sportarten (Fußball, Motorrennsport, …) und die Vorstellung von Rollenvorbildern im Luftsport und in Luftfahrt-Berufen im Vordergrund.
Eine Kernaufgabe des Bundesausschusses Flugsicherheit ist es, Luftsportler für sicherheitsrelevante Themen zu sensibilisieren.
Thomas Kreimeier
E-Mail: t.kreimeier@online.de
Tel.: 0531 - 23540 - 50
E-Mail: m.morr@daec.de
Telefon: 0531 - 23540 - 57
E-Mail: a.bucher@daec.de