Die Bundesausschüsse im DAeC

Bundesausschuss Technik

Der DAeC-Bundesausschuss Technik mit den Technischen Referenten der Mitgliedsverbände und Kommissionen pflegt intensiven, regelmäßigen Kontakt zu den Ansprechpartner in der EASA, dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und im LBA.

Das Ziel ist, Regelungen zu finden, die dem Sicherheitsanspruch gerecht werden, den Luftsport aber nicht durch bürokratische Hürden erdrücken. Im Ausschuss sind die Arbeitsgruppen Technische Lizenzen/MTO, Antriebe/Kraftstoffe, Avionik, Rettungsfallschirme und Übersetzungen von EASA-Dokumenten aktiv.

Vorsitzender

Harald Görres
E-Mail: technik@daec.de

Bundesausschuss Unterer Luftraum

Der DAeC Bundesausschuss Unterer Luftraum arbeitet eng mit der Deutschen Flugsicherung DFS und anderen Luftraumnutzern zusammen. Er ist der Ansprechpartner der internen und externen Partner für alle Luftraumthemen.

Bei den jährlichen Luftraumabstimmungsgesprächen nimmt er zu geplanten Änderungen Stellung und vertritt die Interessen der Luftsportler bei den Abstimmungsgesprächen. Vertreter aller Luftsportarten und Regionalvertreter arbeiten in dem Ausschuss engagiert zusammen.

Vorsitzender

Habbo Brune
E-Mail: h.brune(at)daec.de

Weitere Kontakte

Bundesausschuss Historie und Technik

Der Bundesausschuss (BA) Historie & Technik arbeitet auf Grundlage der Charta von Braunschweig für die Bewahrung historischer Flugzeuge in ihrem historischen Erscheinungsbild. Er setzt sich für deren Anerkennung als bewegliche technische Kulturgüter ein.

Der BA Historie & Technik arbeitet dazu insbesondere mit der Denkmalpflege sowie weiteren Behörden zusammen und unterstützt sie. Er bringt Vorschläge und Anregungen ein und stellt seine Kenntnisse im Sinne der Kulturpflege zur Verfügung.

Vorsitzender

Alexander Willberg
E-Mail: a.willberg(at)daec.de

Weitere Kontakte

Bundesausschuss Frauen und Familie

Der DAeC Bundesausschuss Frauen und Familie (BAFF) vertritt die Interessen der weiblichen Mitglieder des Verbandes und setzt sich für einen familienfreundlichen Luftsport ein. Er ist an die Satzung des DAeC gebunden.

Der Bundesausschuss Frauen und Familie setzt sich zusammen aus den Frauenbeauftragten der regionalen Multi-Luftsportverbände (Landesverbände) des DAeC und den Vertreterinnen der Bundessportfachgruppen sowie der Vorsitzenden und zwei Stellvertreterinnen.

Vorsitzende

Dr. Sybille Krummacher

Stellv. Vorsitzende

Lisa Landsteiner

Die Hexentreffen / Treffen der Luftsportlerinnen

Historie

Die Tradition der „Hexentreffen“ wurde 1975 in NRW auf dem Siegerland-Flughafen Burbach mit einem lockeren Treffen von 26 Segelfliegerinnen bei Kaffee und Kuchen begründet. Seitdem finden sie regelmäßig am letzten Januar-Wochenende statt, mittlerweile mit einem anspruchsvollen Programm aus Vorträgen und Diskussionen und oft über 100 Teilnehmerinnen prinzipiell aller Luftsportarten, aller Altersstufen und aus allen Ecken der Bundesrepublik. Nur zweimal mussten sie aufgrund der pandemiebedingten Mobilitätsbeschränkungen ausfallen.

Nachdem das ursprüngliche Ziel der ersten Treffen mit der Etablierung von Damenmeisterschaften und der Frauen-Nationalmannschaft sowie der Unterstützung des A-Kaders durch die Deutsche Sporthilfe Ende der siebziger Jahre erreicht wurde, steht jetzt der Erfahrungs- und Informationsaustausch mit besonderer Betonung des weiblichen Blickwinkels zu aktuellen luftsportlichen Themen, Erfolgsstrategien im Leistungs- und Wettkampfsport, Berufsperspektiven in Luft- und Raumfahrt sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen männlich dominierten Sportarten (Fußball, Motorrennsport, …) und die Vorstellung von Rollenvorbildern im Luftsport und in Luftfahrt-Berufen im Vordergrund.

Die Hexentreffen im Überblick

Programm Hexentreffen 2023 in Diez a.d.Lahn:

Freitag, den 03.02.2023

  • ab 15:00 Uhr Anreise in der Jugendherberge Grafenschloss Diez, Schlossberg 8, 65582 Diez.
  • Parken ab 16:00 Uhr auf dem Parkplatz unterhalb des Amtsgerichtes.
  • ab 17:00 Uhr Treffen des BAFF
  • ab18:00 Uhr Abendessenab 19:30 Uhr  Laternenführung durch die Diezer Altstadt im Anschluss Schlummertrunk im Bistro

Samstag, den 04.02.2023

Sonntag, den 05.02.2023

  • von 7:30 Uhr – 9:00 Uhr Frühstück
  • im Anschluss Abreise oder Führung durch die Altstadt von Limburg

Nr. Jahr Veranstaltungsort Landesverband Ausrichterin & ggf. Links

48

2024

Kirchheim-Teck – Hahnweide

BW

AMF

47

2023

Grafenschloss Diez an der Lahn

RLP

Sabine Theis

Programm

https://www.aeroclub-nrw.de/2022/10/09/hexentreffen2023/;

Berichte:

https://www.daec.de/news/news-detail/hexen-im-grafenschloss/ ; https://www.aeroclub-nrw.de/2023/02/15/hexen-im-grafenschloss/

 

2022

wg. COVID-19 ausgefallen

 

 

 

2021

Meschede (Sauerland) –
wg. COVID-19 abgesagt

 

 

46

2020

Marburg

HE

Edith Mohr

https://hexentreffen2020.jimdosite.com/

Programm:

https://hexentreffen2020.jimdosite.com/programm/

Berichte:

LV RP Bericht Hexentreffen2020.pdfMarburg: Grenzen überwinden um Unmögliches zu erreichen; LuftsportMagazin Apr/Mai 2020, S. 43

45

2019

Dresden

Sachsen

Lisa Zosel

https://hexentreffen2019.jimdofree.com/

Bilder:  https://hexentreffen2019.jimdofree.com/bilder-2019/

44

2018

Aachen

NRW

Sybille Krummacher, Angelika Rebischke, Katja Roshanian

http://www.lv-aachen.de/treffen-der-luftsportlerinnen-2018/

Programm:

http://www.lv-aachen.de/treffen-der-luftsportlerinnen-2018/programm/
(mit Links zu Beiträgen und Bildergalerie)

Berichte:

https://aeroclub-nrw.de/wp-content/uploads/Luftportmagazin-18-1.pdf : https://www.luftsportjugend.com/hexentreffen/ ;

43

2017

Kaub am Rhein

RLP

Sabine Theis

Einladung

42

2016

Münster

NRW

 

41

2015

Berlin

BE

Sabine Trautscheid, Ines Engelhardt

Programm und Einladung

40

2014

Dachau

BY

 

39

2013

Bremen

HB

Katrin Fobbe

Programm und Einladung

38

2012

Kirchheim-Teck – Hahnweide

BW

 Programm und Einladung

37

2011

Soest

NRW

 

36

2010

Frankfurt – Main

HE

Angelika Machinek, Ingrid Blecher, Susanne Schödel, Sue Kussbach

Programm und Einladung

35

2009

Krausnick (Brandenburg)

BB

Heidemarie Körner

Programm und Einladung

34

2008

Bautzen (Klix)

Sachsen

Anett Arndt, Romy Arndt

Programm und Einladung

33

2007

Magdeburg

Sachsen

 

32

2006

Stuttgart

BW

Sigrid Berner

Programm und Einladung

31

2005

Frankfurt / Main

HE

Angelika Machinek, Ingrid Blecher;  Ü/HP+KK 55 €

Programm und Einladung

30

2004

Dortmund

NRW

Sue Kussbach

Programm und Einladung

VDP Nachrichten

29

2003

Berlin

BE

Sabine Engelhardt

Programm und Einladung

28

2002

Hamburg

HH

Ramona Bahmann

Programm und Einladung

27

2001

Dresden

Sachsen

 

26

2000

Siegen (Jugendherberge Olpe)

NRW

 

25

1999

Nidda

HE

 

24

1998

Fliegerhorst Fürstenfeldbruck

BY

Ingrid Stehle Köhler

Programm und Einladung

23

1997

Rechenberg, Crailsheim

BY (BW?)

 

22

1996

Duisburg

NRW

Programm und Einladung

21

1995

Gersfeld

HE

Ingrid Blecher

Programm und Einladung

20

1994

Ballenstedt
(1.Mal in neuem Bundesland)

SA

Irmgard Morgner

Programm und Einladung

19

1993

Kiel

SWH

Günter George, Andrea Linfoot

Programm und Einladung

18

1992

Idar-Oberstein

RLP

Einladung

Programm

17

1991

Münster

NRW

Programm und Einladung

Bericht

16

1990

Worpswede

NS

Christa Hinrichs

Programm und Einladung

15

1989

Burg Ludwigstein, Witzenhausen, Göttingen

HE

Angelika Machinek

Programm und Einladung

14

1988

Freusburg, Betzdorf

RLP

Ingrid Blecher, Karin Kuhlmann

Programm und Einladung

13

1987

Gütersloh

NRW

Ingrid Meyer zu Wickern, Roswitha Falkenreck

Programm und Einladung

12

1986

Rothenburg o.d.Tauber

BY

Heide Schütz

Programm und Einladung

11

1985

Bad Neuenahr

RLP

Elfriede Korb

Programm und Einladung

10

1984

Brilon

NRW

Renate Heege

Programm und Einladung

9

1983

Essen-Mülheim

NRW

 

8

1982

Schweinfurt

BY

 

7

1981

Wipperfürth

NRW

 

6

1980

Bensheim

HE

 

5

1979

Oberpfaffenhofen

BY

 

4

1978

Burg Feuerstein

BY

 

3

1977

Oerlinghausen

NRW

 

2

1976

Siegerland-Flughafen, Burbach

NRW

 

1

1975

Siegerland-Flughafen, Burbach

NRW

 

Bundesausschuss Flugsicherheit

Eine Kernaufgabe des Bundesausschusses Flugsicherheit ist es, Luftsportler für sicherheitsrelevante Themen zu sensibilisieren.

Vorsitzender

Thomas Kreimeier
E-Mail: t.kreimeier@online.de