Deutsche Meisterschaft im Streckensegelflug (DMSt)

Die Deutsche Meisterschaft im Streckensegelflug (DMSt) stellt das jährliche Herzstück des deutschen Streckensegelflugs dar!

Nähere Infos zur DMSt-Bundesliga findest du weiter unten.

Allgemeines

 

Was ist die DMSt?

Bei der DMSt handelt es sich um einen dezentralen Wettbewerb, der bundesweit und über die gesamte Saison reicht. Ziel ist die aktive Förderung des Streckensegelflugs.

Ausgerichtet wird er von der Bundeskommission Segelflug, die dadurch jährlich eine Deutsche Meisterin und einen Deutschen Meister im Streckensegelflug kürt. Die Bekanntgabe und Siegerehrung erfolgt am Ende der Flugsaison beim Deutschen Segelfliegertag.

Wann findet die DMSt statt?

Die DMSt läuft über eine gesamte Flugsaison, vom 01.10. bis zum 30.09. des Folgejahres. Gewertet werden alle Flüge, die innerhalb dieses Wertungszeitraums durchgeführt werden.

Siegerehrung

Am Ende jeder DMSt-Saison wird eine Siegerin und ein Sieger pro Klasse ermittelt. Gewonnen hat die Pilotin und der Pilot mit der höchsten Punktzahl aus drei Flügen in einer Klasse. Es gibt fünf Klassen: Club, Standard, 15m, 18m, Offene Doppelsitzer.

 

Weitere Infos DMSt

Teilnahme

 

Welche Teilnahmevoraussetzungen muss ich erfüllen?

Du musst fertig ausgebildeter Segelflugführerin bzw. Segelflugführer sein und darüber hinaus ein ordentliches Mitglied eines Vereins, Luftsportverbandes, Monoluftsportverbandes oder des DAeC sein. Startest du für deinen Verein, muss dieser wiederum einem Landesverband oder einem Monoluftsportverband angehören, der im DAeC Mitglied ist.

Wie nehme ich an der DMSt teil?

Um an der DMSt teilzunehmen, lade deinen Flug auf der Plattform weglide.org hoch. Nutze dieses Tool, um deine Aufgaben deklariert oder aktuelle Wertungen eingesehen werden.

Wann ist mein Flug gültig?

Damit dein Flug in die Wertung miteinfließt muss er gültig sein.
Hierauf ist zu achten:

  • Logger.
    Der Flug muss durch einen IGC zugelassenen GNSS-Flugrekordern oder mit Positionsrekorder mit DAeC Zulassung dokumentiert werden. Bei technischen Schwierigkeiten werden Ausfälle in der Flugaufzeichnung von maximal 180 Sekunden toleriert. Dass der Flug ordnungsgemäß beurkundet ist, liegt in deiner Verantwortung.
  • Flug ohne Motor.
    Dein Flug wird nur in der Zeit gewertet, in welcher du ohne Motorunterstützung fliegst. Sobald im Flug der Motor genutzt wird, endet der Flug an dieser Stelle durch eine virtuelle Außenlandung.
  • Frist.
    Damit dein Flug in die aktuelle Wertung miteinfließt, musst du ihn spätestens bis zum übernächsten Tag 12 Uhr lokal auf weglide.org hochladen.

 

DMSt-Bundesliga:

 

Die DMSt-Bundesliga ist ein Vereinswertung. Sie findet an 17 Wochenenden zwischen Ende April und August eines Wettbewerbsjahres statt.

Die Ligen gliedern sich in drei Ebenen

  • Erste Bundesliga (Platz 1-25)
  • Zweite Bundesliga (Platz 26-50)
  • Fünf Regionalligen (Nord, Mitte, NRW, Baden-Württemberg, Bayern)

Flüge von Piloten bis einschließlich 25 Jahre (Junioren) gelten parallel hierzu für die Liga der Junioren und werden somit doppelt gewertet.

Jedes Wochenende zählt als eine Runde. Die Rundenwertung eines Vereins setzt sich pro Kategorie aus den besten drei Flügen seiner Vereinsmitglieder zusammen.

Die Auswertung läuft über weglide.org. Dort können jederzeit rundengenaue Ergebnisse eingesehen werden.
Die folgenden Mindestvoraussetzungen müssen für einen Wertungsflug erfüllt werden:

  • Datum. Dein Flug muss an einem Wertungswochenende stattfinden.
  • Ort. Der Startort muss innerhalb Deutschlands liegen.
  • Logger. Deine Flugdatei muss aus einem zugelassenen Logger ausgelesen werden: https://docs.weglide.org/de/contests/loggers.html
  • Mindestpunkte. Für die Streckenwertung mind. 50 Punkte. Für die Geschwindigkeitswertung mind. 25 Punkte.

Am Ende der DMSt-Bundesliga steigen die besten Vereine in die nächsthöhere Liga auf. Die jeweils letztplatzierten Vereine machen ihren Platz für die Aufsteiger frei und steigen ab.

Wertung allgemein

 

Anhand welcher Kriterien werden Flüge gewertet?

Es gibt innerhalb jeder Klasse zwei Wertungskategorien: Streckenwertung und Geschwindigkeitswertung. Mit einem Flug kannst du in beiden Kategorien gleichzeitig punkten. Innerhalb einer Wertungskategorie werden jeweils drei Ranglisten gebildet: Gesamtwertung, Frauen und Junioren. Als Mindestwertung pro Flug gilt für die Streckenwertung 50 Punkte und für die Geschwindigkeitswertung 25 Punkte.

Wer gilt als Junior?

Teilnehmende gelten als Junioren, wenn deren 25. Geburtstag im letzten Kalenderjahr des Wettbewerbs liegt oder sie jünger sind.

 

Wertung – Bonuspunkte durch Anmeldung

 

Muss ich meinen Flug anmelden?

Nein, du kannst deinen Flug anmelden, musst es aber nicht. Meldest du deinen Flug vorher an, bringt er dir aber mehr Punkte ein, was dich wiederum in der Rangliste weiter nach oben bringt.

Was passiert, wenn ich meinen Flug nicht anmelde?

Ein nicht angemeldeter, sog. „freier“ Flug wird gewertet, wenn

  • Abflug- und Endpunkt nicht mehr als 1 km voneinander entfernt sind und
  • er maximal drei Wendepunkte beinhalten.

Wie melde ich eine Strecke an?

Streckenflugaufgaben können online oder über einen GNSS-Flugrekorder angemeldet werden. Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Deklaration

  • vor dem Start erfolgt und
  • nach dem Start bis zur Meldung des Fluges nicht mehr geändert oder ausgetauscht wird.

Bei GNSS-Flugrekordern gilt die letzte gültige Deklaration (C-Rekord im Flugrekorder). Die Deklaration des Fluges muss im selben Flugrekorder erfolgen, welcher zur Beurkundung des Fluges verwendet wird.

Alternativ kann die Online-Deklaration ganz einfach über das Aufgabentool von weglide erfolgen. Indem du online deklarierst, wird eine Deklaration im GNSS-Flugrekorder nichtig.

Streckenwertung - Bonuspunkte

Für folgende Streckenarten werden Bonis addiert:

  • Dreiecks- und Vierecksflug (+ 40 %)
  • Mehfachumrundung (+ 20 %)
  • Zielrückkehrflug (+ 30 %)

Dreiecks- und Vierecksflug

Für die Anmeldung eines Dreiecks- bzw. Vierecksfluges wird bei erfolgreicher Absolvierung ein Bonus 40 % der Punkte addiert.

Dreiecksflug

Die Strecke zwischen den drei Wendepunkten ist die Wertungsstrecke. Der Abflugpunkt kann dabei zwischen zwei Eckpunkten des Dreiecks liegen.

Bei einem geschlossenen Dreiecksflug wird ein Bonus von 40 % addiert, wenn

  • der kürzeste Schenkel mind. 28 % der Gesamtstrecke beträgt oder
  • bei einer Wertungsstrecke von > 500 km, mindestens 25 % und der längste Schenkel höchstes 45 % der Gesamtstrecke betragen.

Vierecksflug

Der Umfang des Vierecks ist die Wertungsstrecke. Der Abflugpunkt kann dabei zwischen zwei Eckpunkten des Vierecks liegen. Nicht angemeldete Vierecksflüge sind nicht für die Wertung zugelassen.

Ein Vierecksflug setzt sich aus zwei Dreiecksflügen zusammen. Bei einem geschlossenen Vierecksflug wird ein Bonus von 40 % addiert, wenn

  • beide Dreiecke dieselben Forderung wie für einen Dreiecksflug erfüllen (s. o.),
  • die Dreiecke mit einem identischen Schenkel aneinander liegen und
  • die Dreiecke nicht übereinander liegen.

Mehrfachumrundung

Für eine Mehrfachumrundung eines Dreiecks- bzw. Vierecksflug wird ein zusätzlicher Bonus von 20% addiert.

Es sind maximal drei Umrundungen zugelassen. Unangemeldete Mehrfachumrundungen sind nicht wertungsfähig. Die Anzahl der Umrundungen ist der Aufgabendeklaration als Aneinanderreihung der Wendepunkte vorab zu berücksichtigen.

Zielrückkehrflug

Für eine Strecke vom Abflugpunkt über einen Wendepunkt zurück zum Zielpunkt wird ein Bonus von 30 % addiert. Die 30% Bonus werden auch bei einem Zielflug vom Abflugpunkt (in Deutschland) zu einem Zielpunkt gewährt.

Geschwindigkeitswertung

Die Geschwindigkeitswertung bezieht sich auf den Teil des Flugwegs mit der größtmöglichen Geschwindigkeitsstrecke in km über

  • maximal zwei Wendepunkte,
  • maximal drei Schenkel und
  • einen Zeitraum von maximal 120 min

Die Abflughöhe zur Ermittlung der Geschwindigkeitsstrecke darf nicht höher als die Ankunftshöhe sein. Der DAeC Index fließt mit 75 % in die Punktewertung mit ein.

 

Weiterführende Links:

 

Übersicht Wertung

Flugzeugklasse

Offene Klasse

Standard Klasse

18 m Klasse

Club Klasse

15 m Klasse

Doppelsitzer Klasse

 

Kategorien werden jeweils pro Flugzeugklasse gebildet

Geschwindigkeitswertung
Mindestflugwertung 25 Punkte

Streckenwertung
Mindestflugwertung 50 Punkte

 

Ranglisten werden jeweils pro Kategorie gebildet

Frauen

Gesamtwertung

Junioren*

       

* Teilnehmende gelten als Junioren, wenn deren 25. Geburtstag im letzten Kalenderjahr des Wettbewerbs liegt oder sie jünger sind.

   

Pilot*innen können Aufgaben selber planen, bestehende Aufgaben hochladen oder Aufgaben anderer Pilot*innen auswählen. Mit einem Klick werden diese vor Flugbeginn deklariert. Dies lässt sich auch kurz vor dem Start mit dem Handy erledigen.

Viel debattiert wurde darüber, was ‘flächiges Fliegen’ bedeute. Am Ende wurde sich darauf verständigt, auch freie und angemeldete Ziel-Rückkehr-Flüge zur Wertung hinzuzufügen und diese mit einem Bonus von 30% respektive 60% zu versehen. Wer sich also weit von seinem Flugplatz entfernt und unterschiedlichste Wetterräume durchquert, hat in Zukunft die Chance, sich vorne in den Ranglisten wiederzufinden.

Der bisherige Bonus für angemeldete Flüge von 30% wird beibehalten. Für Dreieck und Viereck gibt es wie bisher einen zusätzlichen Bonus von 40%. Auch angemeldete Mehrfach-Umrundungen von Drei- und Vierecken sind wieder möglich und werden zusätzlich zum Anmeldebonus mit einem Bonus von 20% bewertet.

Die DMSt 2021 wird erstmals neben der Streckenwertung auch eine Geschwindigkeitswertung beinhalten. Über einen Zeitraum von 2 Stunden wurden die schnellsten 3 Schenkel gewertet. Dabei ist es unerheblich, ob die Landung auf dem Startplatz erfolgt oder nicht. Die Wendepunkte der Geschwindigkeitswertung müssen zudem nicht den Wendepunkten der Streckenwertung entsprechen, sondern werden eigens optimiert.

Sowohl in der Frauen-, als auch in der Juniorenwertung gibt es ab dieser Saison nur noch eine klassenübergreifende Rangliste. Die Zusammenlegung der verschiedenen Klassen soll eine bessere Vergleichbarkeit ermöglichen. Teilnehmende gelten als Junior*innen, wenn deren 25. Geburtstag im letzten Kalenderjahr des Wettbewerbs liegt oder sie jünger sind. Gerade im Juniorenbereich zeigte sich in der Vergangenheit, dass oft mit verschiedenen Flugzeugtypen geflogen wurde, was es schwierig machte, drei Flüge in einer Klasse zusammenzubekommen. Zudem gehen Flüge im Doppelsitzer mit zwei Junior*innen bzw. zwei Frauen zukünftig auch in die Junioren- bzw. Frauenwertung ein.

Es ist schön zu sehen, wie sich die Plattform allmählich mit Leben füllt. Zahlreiche Flüge wurden beispielsweise aus den Alpen hochgeladen. Wird ein solcher Filter in der Liste eingegeben und die Liste nach unten gescrollt, so werden bis zu 2000 Flüge gleichzeitig auf die Karte geladen.
Dabei kann nicht nur nach Flugplätzen, sondern auch nach Vereinen, Regionen, Ländern oder Flugzeugen gesucht werden. Filter können zudem beliebig kombiniert werden. 
 

Seit dem Jahreswechsel wurden von mehr als 1.000 Pilot*innen bereits über 10.000 Flüge hochgeladen. Viele von ihnen haben Bilder zu ihren Flügen hinzugefügt und lassen WeGlide so zu einer lebendigen Plattform heranwachsen.
Wir haben zudem eine Suchfunktion hinzugefügt, mit der sich die Geschichten nach Orten und Regionen durchsuchen lassen. 

Nachdem wir viel Feedback aus der Community bekommen haben, haben wir unseren Datumsfilter grundsätzlich überarbeitet. Wird das Kalendersymbol ausgewählt, so öffnet sich ein Graph, der alle Tage eines Jahres darstellt. 

Die Farbe der Kästchen veranschaulicht dabei die Anzahl der hochgeladenen Flüge des jeweiligen Tages. Die genaue Anzahl wird im oberen Bereich angezeigt, sobald die Maus auf einen bestimmten Tag im Kalender bewegt wird. Wählt man ein Datum aus, so wird dieses als Filter gesetzt. Werden Filter aus der Suchleiste ausgewählt, so passt sich der Datumsgraph dynamisch an. Durch eine solche Visualisierung ist es möglich, individuelle Trends wie den Beginn der Flugsaison in einer bestimmten Region zu erkennen.

Die Bundeskommission Segelflug und WeGlide freuen sich darauf, in den kommenden Wochen weitere Features öffentlich machen zu können. 

 

Weiterführende Links