...ist die Jugendorganisation des Deutschen Aero Clubs. Die Basis ihrer Arbeit sind die Jugendlichen in den Jugendgruppen des DAeC. Im Deutschen Aero Club vertritt die Luftsportjugend (LSJ) über 15.000 Kinder und Jugendliche in Vereinen. In diesen Clubs fängt Jugendarbeit an.
Die Luftsportjugend vertritt die Interessen der luftsporttreibenden Jugendlichen bis zu einem Alter von 27 Jahren auf Bundesebene. Ihre wichtigsten Ziele und Aufgaben sind:
Zu diesem Zweck kooperiert die Luftsportjugend mit dem Haus der Luftsportjugend in Laucha in Sachsen-Anhalt. Der Flugplatz dort ist so großzügig ausgelegt, dass alle Flugdisziplinen nebeneinander Platz haben. Zum Angebot der Jugendbildungsstätte gehören auch die Europäischen Jugendwochen sowie Ferien- und Wochenendveranstaltungen für Einzelne wie für Gruppen.
Der organisatorische Aufbau der Luftsportjugend berücksichtigt das Nebeneinander von fachlicher (Mono-Luftsportverbände) und regionaler (Multi-Luftsportverbände) Gliederung des DAeC. Das oberste Organ ist der Jugendausschuss. Er setzt sich zusammen aus:
Der Jugendausschuss bestimmt die Richtlinien der Arbeit und legt die Aufgaben der Bundesjugendleitung fest.