Faszination Segelflug

Von Aufwind zu Aufwind

Segelfliegen ist nichts für Zaghafte. Wer das lautlose Gleiten durch die Luft genießen will, braucht Entschlossenheit, Disziplin, Ausdauer und vor allem Teamgeist.

Doch wer das Abenteuer wagt, dem erschließt sich eine Welt, die an Faszination kaum zu überbieten ist. Durch geschicktes Ausnutzen der Thermik können erfahrene Leistungsflieger Strecken biszu mehreren Hundert Kilometern zurücklegen – ganz ohne Motor.

Was sind Segelflugzeuge?

Segelflugzeuge brauchen keinen Wind, um fliegen zu können. Meistens nutzen sie Thermik, also Luft, die durch Temperaturunterschiede in der Atmosphäre aufsteigt.

Beim Start wird das Segelflugzeug durch eine Winde oder ein Motorflugzeug auf eine bestimmte Höhe gebracht. Anschließend fliegt es auf einer schwach nach unten geneigten Bahn, bis es durch einen sogenannten Aufwind erneut Höhe gewinnt.

Moderne Segelflugzeuge erreichen spielend Geschwindigkeiten bis zu 280 km/h. Der Weltrekord im Höhenflug liegt bei 14.000 Metern, die weiteste geflogene Strecke bei 3.009 Kilometern.

News Segelflug

Im Fluginformationsgebiet Langen hat das Bundesministerium für Verkehr für eine militärische Übung ab 24. Juni vorübergehend ein Gebiet mit…

Weiterlesen

Die Sportfördergruppe Altenstadt der Bundeswehr nimmt wieder Sportsoldatinnen und Sportsoldaten Segelflug auf. Interessierte können ihre Bewerbung…

Weiterlesen

Das historische Segelflugzeug Kranich III hat Ende Mai eine wichtige Rolle im europäischen Austausch gespielt. Der LSC Kitzingen hatte das Flugzeug…

Weiterlesen

Im und über dem tschechischen Tábor hat am Samstag offiziell das Ringen um die Medaillen der Weltmeisterschaften im Segelfliegen begonnen. Insgesamt…

Weiterlesen

Der Bundesausschuss Historie und Technik hat eine Zusammenarbeit mit der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) bei der Entwicklung…

Weiterlesen

Frei nach dem Gedicht „Üb immer Treu und Redlichkeit“ dreht sich die nächste Ausgabe der Online-Vortragsreihe „Alles Flusi“ um die Redlichkeitskultur.…

Weiterlesen

Vom 18. bis 21. September 2025 wird der Sonderlandeplatz Marpingen (EDRC) zum Zentrum präziser Flugnavigation: Die 3. Deutsche Meisterschaft im Air…

Weiterlesen

Die Luftsportjugend freut sich sehr, mit dem Luftsportverband Rheinland-Pfalz einen Ausrichter für das diesjährige Bundesjugendvergleichsfliegen…

Weiterlesen

Als Nachfolger von Wolfgang „Wolli“ Beyer nahm Carsten Kopsieker am 1. Juni seine Tätigkeit als Segelflug-Bundestrainer auf.

Weiterlesen

Aufgrund einer militärischen Übung hat das BMV am 27. und 28. Juni im Fluginformationsgebiet Bremen ein Gebiet mit Flugbeschränkungen eingerichtet.

Weiterlesen

Für die älteren Navigationsgeräte im Segelflugbereich, wie z.B. das LX7007, sind keine Updates mehr verfügbar sind. Dies wird auch so vom Hersteller…

Weiterlesen

Für eine militärische Übung hat das BMV im Fluginformationsgebiet München ab 01. Juli vorübergehend ein Gebiet mit Flugbeschränkungen eingerichtet.

Weiterlesen

Termine Segelflug

Einmal hoch über den Alpen durch die Lüfte segeln: Diesen Wunsch erfüllt der Breitenförderungskurs "Einführung Gebirgsflug", den der Segelflugverband…

Weiterlesen

Weiterführende Links