Sitz im Luftverkehrssicherheitsrat beantragt

Der Deutsche Aero Club (DAeC) hat beim Bundesministerium für Verkehr einen Sitz im Luftverkehrssicherheitsrat beantragt, um dem Luftsport in diesem Kontext Gehör zu verschaffen. Den Luftsport für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu gestalten, ist eine der wesentlichen Aufgaben des DAeC.

Der Deutsche Aero Club hat beim Bundesministerium für Verkehr einen Sitz im Luftverkehrssicherheitsrat beantragt. Foto: BMV

Der zu diesem Zweck eingerichtete Bundesausschuss Flugsicherheit entwickelt vielfältige Maßnahmen zur Umsetzung einer proaktiven Sicherheitskultur innerhalb des DAeC und seiner angeschlossenen Verbände.

Dabei orientieren wir uns an den 2021 vom Luftverkehrssicherheitsrat* beschlossenen Grundsätze und Leitlinien der Luftverkehrssicherheit.

Ziel der gemeinsamen Grundsätze und Leitlinien ist es, eine positive Sicherheitskultur und einen offenen Austausch zu Themen der Luftverkehrssicherheit sowie die Verbundenheit der Luftfahrtakteure untereinander in Deutschland zu fördern.

Der DAeC unterstützt die Grundsätze und Leitlinien ausdrücklich und steht Mitgliedsverbänden und Vereinen gerne jederzeit zur Seite, wenn es darum geht, sie in der täglichen Flugpraxis zu verinnerlichen und umzusetzen. Nur so ist eine Verbesserung der Sicherheit in der Luftfahrt und speziell im Luftsport zu erreichen.

Für weitere Informationen und Unterstützung wenden Sie sich gerne an flugsicherheit(at)daec.de

*Der Luftverkehrssicherheitsrat ist Deutschlands höchstes Gremium der Luftverkehrssicherheit und setzt sich aus Vertretern des Bundesaufsichtsamts für Flugsicherheit (BAF), der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU), des Deutschen Wetterdiensts (DWD), des Luftfahrt-Bundesamts (LBA), des Luftfahrtamts der Bundeswehr (LufABw) und der Landesluftfahrtbehörden zusammen.