Rückblick auf ein überaus erfolgreiches internationales Sportjahr

Die deutschen Luftsportlerinnen und Luftsportler freuen sich über ein äußerst erfolgreiches internationales Sportjahr. Mehr als zwei Dutzend Mal standen sie auf dem Treppchen von Europa- und Weltmeisterschaften.

Segelflieger feiern Regen aus Edelmetall

Die deutschen Segelflieger zählen seit Jahren zur Weltspitze. Diesen Anspruch haben sie auch in diesem Jahr untermauert. So gelangen Ende August während der 38. FAI-Segelflug-Weltmeisterschaft im texanischen Uvalde (USA) spektakuläre Erfolge. In der 18-Meter-Klasse holte Stefan Langer Gold und Simon Schröder Silber. Ein ähnliches Bild zeigte sich in der Offenen Klasse: Hier dominierten Felipe Levin (Gold) und Michael Sommer (Silber) das Feld. Mit diesen Leistungen erflog Deutschland zudem die Goldmedaille in der Teamwertung.

Wenige Wochen zuvor gab es bereits Edelmetall im Rahmen der 22. Europameisterschaften im Segelfliegen, die im tschechischen Tábor ausgetragen wurden. Robin Sittmann zeigte in der 15-Meter-Klasse eine überaus starke Leistung und freute sich am Ende über den Europameistertitel. In der Teamwertung, zu der auch die Ergebnisse der 15-Meter-Klasse und Clubklasse zählen, holte Deutschland Bronze. Dass im Segelflug eine sehr gute Jugendarbeit betrieben wird, belegt die Goldmedaille, die Max Maslak in der Standarklasse im Rahmen der 13. FAI Junioren-WM holte. Der Wettbewerb fand im Juli im polnischen Ostrów statt. Nils Schlautmann gewann Bronze. In der Teamwertung belegten die deutschen Junioren ebenfalls den dritten Platz.
 
Bei der Heim-WM der Segelkunstflieger im August in Oschatz beeindruckte Moritz Kirchberg in der Kategorie Unlimited die Jury und gewann Bronze. Noch besser lief es in der Teamwertung: Hier nahmen die deutschen Segelkunstflieger die Goldmedaille mit nach Hause.

Modellflieger lassen bei internationalen Wettbewerben aufhorchen

Die zehnköpfige deutsche Nationalmannschaft der Freiflieger erwies sich im Juli in Simeria/Deva (Rumänien) als Europas bestes Team. Daniela Seren aus Bayern gewann die Frauenwertung in der Seglerklasse F1A. Komplettiert wurde der Erfolg durch den dritten Platz für das F1B-Team (Gummimotormodelle) mit Florian Jäckel, Andreas Gey und Michael Seifert. Auch Henri Sander hat seinem Status als Ausnahme-Modellflieger wieder alle Ehre gemacht. Während der F3K-EM im polnischen Wloclawek schaffte er den Sprung aufs oberste Treppchen. In der Teamwertung erreichte das deutsche Nationalteam Bronze. Bereits im März hatte Sander für seine herausragenden sportlichen Leistungen das Silberne Lorbeerblatt aus den Händen der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, erhalten.
 
Frauenpower bewies Carolin Weihe während der F3J (Thermik-Segelflugmodelle) Weltmeisterschaft in Norwegen und holte Gold bei den Damen. Die deutsche Seniorenmannschaft des DAeC mit Boris Heberle, Stephan Lämmlein, Carolin Weihe und Roland Kurtz freute sich am Ende über Bronze. Und auch die Junioren reihten sich in die Riege der Medaillenträger ein. Jonas Adametz durfte sich im Rahmen der Junioren-WM in Nord-Mazedonien die Bronzemedaille in der Seglerklasse F1A umhängen lassen und auch in der Teamwertung gab es für die deutsche Mannschaft Bronze.

Motorflug: Unerwarteter Coup für Motorkunstflieger

Den sicherlich am wenigsten erwarteten Coup fädelten die deutschen Motorkunstflieger im August in Polen ein. Zum ersten Mal seit vielen Jahren schaffte es die Nationalmannschaft bei der 32. FAI Weltmeisterschaft im Motorkunstflug aufs Treppchen. Silber hieß es am Ende. Die Mannschaft platzierte sich hinter Frankreich und vor Mitfavorit Rumänien.
 
Ebenfalls Silber bejubelten die deutschen Hubschraubermeister Andreas Rübner und Holger Wolff bei der World Helicopter Rallye in Polen.

Gleitschirm: Gold und Silber für Linus Schubert

Einen Überraschungserfolg feierte auch Linus Schubert bei den 8. Europameisterschaften im Accuracy Paragliding, die im Oktober in Albanien stattfanden. Er holte nicht nur Gold bei den Junioren, sondern auch noch Silber bei den Senioren. Sein Bruder Lennard Schubert errang Silber in der Juniorenwertung.
 
Auch die Damen trumpften auf: Gabi Fock glitt zur Silbermedaille im Rahmen der 4. World Paragliding Aerobatics Championships in der Türkei, während sich Celine Lorenz bei der Premiere der World Junior Paragliding Championships im slowenischen Tolmin über Silber freuen durfte.

Fallschirm-WM: Deutschland holt viermal Bronze

Gleich viermal Edelmetall ersprangen die deutschen Fallschirmspringer und -springerinnen im Oktober bei den Weltmeisterschaften im US-amerikanischen Beaufort. FS8 „Operation Adler“ überzeugte im 8-Way-Formationsspringen und „Takeoff Fehrbellin“ im Wingsuit Acro. Marco Hepp und Juliane Radow belegten ebenfalls Rang drei im Mixed. Nochmals Bronze sammelten Marco Hepp, Matthias Kraft, Toni Schmidt im Speed Skydiving.

Ultraleicht und Ballon: Bronze lacht den Deutschen

Bei den 18. FAI Ultraleicht-Weltmeisterschaften in Deenethorpe, Großbritannien, erflogen Pilot Johannes Lemburg und Co-Pilotin Gisela Böllhoff Anfang August den dritten Platz in der Klasse der Tragschrauber. Nochmal Bronze holte die deutsche Motorschirm-Nationalmannschaft bei den 1. FAI World Paramotor Endurance Championships im englischen Manston im August. Ebenfalls den dritten Platz belegte Team Deutschland 3, bestehend aus Andreas Zumrode und Axel Hunnekuhl, beim Gordon Bennett Rennen, das im September von Münster bis an den Zipfel der iberischen Halbinsel führte.