Die DAeC-Indexliste besteht aus drei Kerneinheiten:
- Klassenübergreifende Liste für die indexbereinigten Wertungen über die klassischen Klassengrenzen hinweg.
- Klassenspezifische Indexlisten für die Standard- und 15m-Klasse für die Qualifikationswettbewerbe 2025.
- Berechnung Index: Der Index innerhalb der Klasse wird berechnet, indem der Index des Flugzeuges durch den Index des Flugzeuges der Klasse mit dem höchsten Index geteilt wird, wobei eine Grenze bei zirka sieben Prozent gezogen wird. Bei einer größeren Streuung der Flugzeugqualität können Vor- oder Nachteile der Flugzeuge bei bestimmten Wetterbedingungen nicht mehr sinnvoll ausgeglichen werden.
DAeC-Index für Flugzeuge nicht gleich DMSt-Index
Die Flugzeuge haben in der Regel nicht den gleichen Index wie in der DMSt-Indexliste. Dies hat im Wesentlichen zwei Gründe:
- Für die Berechnung des Wettbewerbsindex wird ein anderes Wettermodell verwendet. Es berücksichtigt, dass bei Wettbewerben mehr in den besten Stunden des Tages und weniger in den schwachen Morgen- und Abendstunden geflogen wird.
- Außerdem werden die Indexwerte durch einen Stauchungsfaktor etwas zur Mitte (100) hin komprimiert. Der Grund dafür ist, dass sich in anderen Indexklassen gezeigt hat, dass die „Pulkbildung“ und die Nutzung der Aufwindinformation durch andere Flugzeuge zu einer leichten Bevorzugung von Flugzeugen mit niedrigem Index führt. Dieser Effekt wird durch den Stauchungsfaktor reduziert.
In dieser ersten Version wurde der Fokus auf die Standard- und 15m-Klasse gelegt, da in diesen Klassen 2025 bereits Qualifikationswettbewerbe anstehen. Gerade im Hinblick auf die Qualifikationsmeisterschaften der Offenen und 18m-Klasse 2026 werden die Bewertungen der Flugzeuge beider Klassen im kommenden Jahr noch einmal detaillierter geprüft. Feedback und Hinweise zu Fehlern in der Rangliste, die über subjektive Meinungen hinausgehen, nimmt die Bundeskommission Segelflug natürlich gerne entgegen. (segelflug(at)daec.de)
Hier geht’s zur DAeC-Indexliste.