Bundesausschuss Technik tagt in der „Flugwerft des Deutschen Museums“

Vom Lilienthal-Gleiter bis zum Eurofighter, vom Flugboot bis zur Rakete: Die diesjährige Frühjahrstagung des Bundesausschusses Technik im DAeC am 29. März fand in der Flugwerft des Deutschen Museums in Oberschleißheim statt. In der Flugwerft erzählen etwa 74 Flugobjekte, dazu 39 Motoren und Triebwerke sowie zahlreiche Modelle Luftfahrtgeschichte.

Die Frühjahrstagung des Bundesausschusses Technik. Foto: Karsten Schröder

Eine Vielzahl wichtiger Themen erwartete die Teilnehmer im Rahmen der Tagung des DAeC Bundesausschusses Technik. Neben der Berufung von Christiane Neumann vom Landesverband Rheinland-Pfalz in die Arbeitsgruppe Rettungsfallschirm, wurde Axel Schott vom Hessischen Luftsportbund als Nachfolger von Hans Kordubel, der letztes Jahr überraschend verstorben war, begrüßt. Harald Görres (Vorsitz BA Technik) erläuterte die Themen der von Karsten Schröder (Referent Luftfahrttechnik und Umwelt, DAeC) moderierten Veranstaltung.

Genehmigung der Rettungsfallschirmrichtlinie in der Version 1.9

Zu den Tagesordnungspunkten zählte unter anderem die Genehmigung der Ausbildungsrichtlinie für Rettungsfallschirmwarte und -prüfer, deren Änderungen zur Vorversion in einem Vortrag von Franz-Josef Nathrath, Mitglied des Prüfungsrates für Rettungsfallschirm-Prüfer und Sprecher der AG Rettungsfallschirm, ausführlich dargelegt wurden. Des Weiteren wurde auch ein bundesweites Schulungskonzept für die Fort- und Weiterbildung von Rettungsfallschirm-Prüfern von ihm vorgestellt.

Weitere Statusberichte betrafen die Situation bei den Motorenherstellern Rotax und Limbach, sowie die Vorstellung eines Prüfprogramms, um die Problematik von älteren Luftfahrzeugen in Holz & Gemischtbauweise aufzugreifen.

Christian Bernius (LSCO) informierte über den aktuellen Bearbeitungsstand einer Neuausgabe der Ausbildungsrichtlinie für Technisches Personal. Ziel ist es, zukünftig die Ausbildung von Warten und Werkstattleitern praxisorientierter und langfristig zielorientiert auf die Erlangung der Freigabeberechtigung nach Teil-66 vorzubereiten.