Die Teilnahme am Online-Vortrag ist wie immer kostenlos und findet über Microsoft Teams statt. Hier geht’s direkt zum Vortrag. Wer künftig keine Ausgabe von Alles Flusi mehr verpassen möchte, abonniert den E-Mail-Reminder, der einige Tage vor der Veranstaltung von der Bundesgeschäftsstelle per E-Mail verschickt wird. Eine weitere Möglichkeit stellt der Button "Termin hinzufügen" dar, der im oberen rechten Bereich der Terminankündigung zu finden ist. Wenige Klicks platzieren den Termin im Outlook- oder Google-Kalender.
Auf folgende Erfahrungen aus den Anfängen einer „neuen Fliegerei“ wird Engelmann eingehen:
- Warum gibt es solche Änderungen?
- Was darf ein Betriebsleiter jetzt überhaupt noch?
- Was müssen wir als Piloten beachten?
- Was müssen wir als Platzhalter beachten?
- „Was ist, wenn was passiert?“
- Was müssen wir in der Ausbildung beachten?
- Wie geht es weiter?
- Können wir mit einheitlichen Möglichkeiten in Deutschland rechnen?
Zum Vortragenden:
Volker Engelmann ist Präsident des AEROCLUB | NRW e.V., ein regionaler Multiluftsportverband und Mitglied des DAeC. Engelmann begann seine fliegerische Karriere 1978 als Segelflieger am Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld. Beruflich wurde er in der Luftwaffe über den Grundwehrdienst als Radarflugmelder in einer Radarstellung ausgebildet und später dann als Jägerleitoffizier ausgebildet und eingesetzt. In diesem Rahmen wirkte er über viele Jahre auch als Lehrer, Hörsaalleiter und Head of Training. Eine Ausbildung zum und Einsatz als Crew Ressource Management (CRM) Trainer und CRM Assessor fokussierten früh auf die Spezialisierung im Bereich der „Non Technical Skills“ (Nicht technische Verhaltensweisen/Human Factors).
Volker Engelmann verfügt über mehr als 5000 Stunden PIC auf Motorflugzeugen SEP und UL. Er ist Fluglehrer für PPL-A und UL, Prüfer und führt seit vielen Jahren die Fluglehrerausbildung im Landesverband NRW durch. Als Sprachprüfer für Erst- und Wiederholungsprüfungen Level 4 und 5 für Englisch ist er seit vielen Jahren im DAeC tätig, ebenso wie im Bereich des Bundesausschusses Flugsicherheit.
Im 11. Jahr nun führt er Gruppenflüge des Landesverbandes durch ganz Europa mit bis zu 28 Flugzeugen. Fast alle europäischen Länder wurden bereits beflogen und in den wenigsten gibt es „Flugleiter“ an kleinen Plätzen. Seine Erfahrungen in diesem Bereich sind somit ein Fundament für „Best Practice“ auch in Deutschland.