Dabei zeigt Krumm die vier Dimensionen der Dynamischen Flugsicherheit auf und erklärt konkret an Beispielen, was jede Pilotin, jeder Pilot oder jeder Verein aktiv unternehmen kann.
Hier können Sie am Vortrag teilnehmen. Dieser findet wie immer über MS-Teams statt.
Dynamische Flugsicherheit ist proaktiv
Dynamische Flugsicherheit ist proaktiv und nach vorne gerichtet. Sie umfasst auch mehr die Prozessabläufe, das menschliche Denken und Handeln und Interagieren, die Kultur in Vereinen und Organisationen und hat vor allem ein Grundverständnis/Mindset, dass Flugsicherheit wichtig und erlernbar ist. Die mentalen Aspekte spielen eine zentrale Rolle, sowie das bewusste mentale Trainieren von Situationen und Handlungsabläufen. In Vereinen sollten die Themen aktiver geschult und reflektiert werden. Die Kultur an einem Flugplatz oder in einem Flugsportverein ist ebenso ein wichtiger Baustein der dynamischen Flugsicherheit – welchen Stellenwert spielt die Flugsicherheit, wie wird miteinander (oder gar gegeneinander) kommuniziert, welche Verfahren und Methoden werden am Flugplatz und im Verein gelebt?
Zum Referenten:
Rainer Krumm ist selbst seit 1990 aktiver Gleitschirmflieger, zudem seit 2005 Motorschirmflieger, sowie seit 2020 Ultraleicht-Pilot. Er trainierte bereits die Deutschen Nationalmannschaften der Drachen- und Gleitschirmflieger, und bereitete die Damen Nationalmannschaft im Segelfliegen auf die Weltmeisterschaft im Bereich „Erfolg durch zielorientiertes Denken und Handeln“ vor. Seine Bücher „Mentales Training für Piloten“ und "Dynamische Flugsicherheit in der Privatfliegerei"; sind Besteller und inzwischen Standardwerke. Sein Buch „Körperliche und mentale Fitness für Piloten“ ist in Vorbereitung. Im Arbeitskreis Flugsicherheit im BWLV war er mehrere Jahre aktives Mitglied. Er ist Mitglied im Sport- und Segelflieger-Club Bad Waldsee-Reute e.V. und lebt in Ravensburg.
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist wie immer kostenlos. Wer künftig keine Ausgabe von Alles Flusi mehr verpassen möchte, abonniert den E-Mail-Reminder, der einige Tage vor der Veranstaltung von der Bundesgeschäftsstelle per E-Mail verschickt wird. Eine weitere Möglichkeit stellt der Button "Termin hinzufügen" dar, der im oberen rechten Bereich der Terminankündigung zu finden ist. Wenige Klicks platzieren den Termin im Outlook- oder Google-Kalender.