Im Gersfelder Gasthaus Krone Post gründeten Luftsportbegeisterte am 4. August vor 75 Jahren ihren gemeinsamen Luftsportverband unter dem Namen „Deutscher Aero Club“. Unter dem Motto „Einigkeit macht stark“ hatte der erste Präsident des Deutschen Aero Clubs, Wolf Hirth, Segelflieger, Motorflieger, Modellflieger, Fallschirmspringer und Ballonfahrer für diese Idee gewinnen können. Später kamen die Drachen- und Gleitschirmflieger sowie die Ultraleichtflieger hinzu.
Musikalisch untermalt von der Stadtkapelle Gersfeld erinnern der Landtagsabgeordnete Sebastian Müller, Landrat Bernd Woide, der Gersfelder Bürgermeister Dr. Steffen Korrell und DAeC-Präsident Claus Cordes an dieses historische Ereignis, welches den DAeC bis heute mit der Stadt Gersfeld und der Wasserkuppe verbindet. Interessierte Zuhörer und Mitsinger sind herzlich willkommen!
Anschließend führt die ehemalige Bürgermeisterin und Tourguide Margit Trittin Wanderlustige auf dem Segelfliegerweg bis zur Wasserkuppe und erläutert anhand der angebrachten Schautafeln Wissenswertes über den „Berg der Flieger“.
Bei ihrem Eintreffen auf der Wasserkuppe werden die Wanderer vom Gersfelder Posaunenchor begrüßt. Anschließend wird es für Interessierte einiges zu erleben geben:
Für das leibliche Wohl sorgt im Rahmen der Feierlichkeiten das Restaurant Weltensegler mit Burgern, Bratwurst, Kaffee und Kuchen im Hangar 7, wo ab 17:45 auch eine Fliegerparty stattfinden wird.
Der Präsident des Deutschen Aero Clubs Claus Cordes freut sich sehr, dass der Deutsche Aero Club – Dank der Gastfreundschaft der GFS und der ortsansässigen Luftsportvereine – sein Jubiläum auf der Wasserkuppe begehen kann. Das hat für ihn auch eine große symbolische Bedeutung. „Ohne den ‚Rhöngeist‘, der u. a. das pionierhafte Streben zu immer höheren Leistungen in der motorlosen Luftfahrt beschreibt, wäre die Luft- und Raumfahrt weder in Deutschland noch weltweit auf dem hochentwickelten Stand, wie wir es heute selbstverständlich gewohnt sind“, erklärt Claus Cordes. Der Vizepräsident der GFS, Markus Kurz, richtet seinen Blick nach vorne: „Die Wasserkuppe ist nicht nur untrennbar mit der Geschichte des Luftsports verbunden. Sie ist auch – dem eben zitierten ‚Rhöngeist‘ entsprechend – der Zukunft verpflichtet. Das heißt beispielsweise für die GFS, dass wir den technischen Fortschritt nutzen, um den Luftsport in Richtung Klimaneutralität fortzuentwickeln. Hier wollen wir Vorreiter sein und bleiben.“
Der Deutsche Aero Club und die Gesellschaft zur Förderung des Segelflugs auf der Wasserkuppe freuen sich auf Luftsportbegeisterte, die mit uns gemeinsam 75 Jahre gemeinsame Luftsportgeschichte feiern möchten!