Faszination Segelflug

Von Aufwind zu Aufwind

Segelfliegen ist nichts für Zaghafte. Wer das lautlose Gleiten durch die Luft genießen will, braucht Entschlossenheit, Disziplin, Ausdauer und vor allem Teamgeist.

Doch wer das Abenteuer wagt, dem erschließt sich eine Welt, die an Faszination kaum zu überbieten ist. Durch geschicktes Ausnutzen der Thermik können erfahrene Leistungsflieger Strecken biszu mehreren Hundert Kilometern zurücklegen – ganz ohne Motor.

Was sind Segelflugzeuge?

Segelflugzeuge brauchen keinen Wind, um fliegen zu können. Meistens nutzen sie Thermik, also Luft, die durch Temperaturunterschiede in der Atmosphäre aufsteigt.

Beim Start wird das Segelflugzeug durch eine Winde oder ein Motorflugzeug auf eine bestimmte Höhe gebracht. Anschließend fliegt es auf einer schwach nach unten geneigten Bahn, bis es durch einen sogenannten Aufwind erneut Höhe gewinnt.

Moderne Segelflugzeuge erreichen spielend Geschwindigkeiten bis zu 280 km/h. Der Weltrekord im Höhenflug liegt bei 14.000 Metern, die weiteste geflogene Strecke bei 3.009 Kilometern.

News Segelflug

Wie Vereinsmitglieder gemeinsam aus Fehlern lernen, eine Redlichkeitskultur ohne Bloßstellung pflegen und somit die Flugsicherheit für alle erhöhen…

Weiterlesen

Der nächste Multiplikatoren-Lehrgang für Segelfluglehrer findet vom 17. bis 30. August 2025 in St. Auban (Frankreich) statt. Er wird von der…

Weiterlesen

Deutschlands größtes und traditionsreichstes Motorflugevent geht auch 2025 wieder an den Start: Vom 11. bis 15. Juni fliegen die Teilnehmenden in drei…

Weiterlesen

Als Schutzmaßnahme anlässlich einer Ukraine-Konferenz hat das BMDV im Fluginformationsgebiet Langen vorübergehend ein Gebiet mit Funkkommunikations-…

Weiterlesen

Als Schutzmaßnahme anlässlich einer Ukraine-Konferenz hat das BMDV im Fluginformationsgebiet Langen vorübergehend ein Gebiet mit Flugbeschränkungen,…

Weiterlesen

Aufgrund einer militärischen Übung hat das BMDV vom 20. bis 29. Januar 2025 Gebiete mit vorübergehenden Flugbeschränkungen ("ED-R Weisswasser") sowie…

Weiterlesen

In der WhatsApp-Gruppe "Pilotinnen", eingerichtet von der Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP), treffen deutschsprachige Motor-, UL-, TMG-,…

Weiterlesen

Es sind noch Plätze frei: Das Fachreferat Luftraum, Flugsicherheit und Flugbetrieb im DAeC bietet einen weiteren Lehrgang für Luftaufsichtspersonal…

Weiterlesen

Im ersten Halbjahr 2024 gab es verschiedene Publikationen mit Empfehlungen für Piloten und Fluglehrer zur Vermeidung der Leistungsverluste bei…

Weiterlesen

Das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug auf der Wasserkuppe freut sich, seinen Besuchern eine weitere Medienstation anbieten zu können. Das Thema…

Weiterlesen

Die deutschen Luftsportlerinnen und Luftsportler freuen sich über ein äußerst erfolgreiches internationales Sportjahr. Mehr als zwei Dutzend Mal…

Weiterlesen

Um die langfristige Flugvorbereitung von Auslandsflügen dreht sich die kommende Ausgabe der Online-Vortragsreihe Alles Flusi am 10. Dezember ab 19…

Weiterlesen

Termine Segelflug

BWLV - Auffrischungsschulung für Lehrberechtigte FCL.940.FI (A&H) - Präsenz.

Weiterlesen

Unter der Überschrift „Kein Flugleiter, kein Betriebsleiter! - Und jetzt?“ steht die kommende Ausgabe der Online-Vortragsreihe Alles Flusi, die einmal…

Weiterlesen

BWLV - Auffrischungsschulung für Lehrberechtigte (SFCL.360.FI & §96 LuftPersV) - Präsenz (AUS-0133).

Weiterlesen

Weiterführende Links