Faszination Segelflug

Von Aufwind zu Aufwind

Segelfliegen ist nichts für Zaghafte. Wer das lautlose Gleiten durch die Luft genießen will, braucht Entschlossenheit, Disziplin, Ausdauer und vor allem Teamgeist.

Doch wer das Abenteuer wagt, dem erschließt sich eine Welt, die an Faszination kaum zu überbieten ist. Durch geschicktes Ausnutzen der Thermik können erfahrene Leistungsflieger Strecken biszu mehreren Hundert Kilometern zurücklegen – ganz ohne Motor.

Was sind Segelflugzeuge?

Segelflugzeuge brauchen keinen Wind, um fliegen zu können. Meistens nutzen sie Thermik, also Luft, die durch Temperaturunterschiede in der Atmosphäre aufsteigt.

Beim Start wird das Segelflugzeug durch eine Winde oder ein Motorflugzeug auf eine bestimmte Höhe gebracht. Anschließend fliegt es auf einer schwach nach unten geneigten Bahn, bis es durch einen sogenannten Aufwind erneut Höhe gewinnt.

Moderne Segelflugzeuge erreichen spielend Geschwindigkeiten bis zu 280 km/h. Der Weltrekord im Höhenflug liegt bei 14.000 Metern, die weiteste geflogene Strecke bei 3.009 Kilometern.

News Segelflug

Jetzt bewerben! Bis zum 31. August nimmt die DAeC-Geschäftsstelle die Bewerbungen als Sportsoldat Segelflug bei der Bundeswehr in der…

Weiterlesen

Das Segelfluggelände Johannisau bei Fulda kann bis zum 31. März 2024 weder für Starts noch für Landeanflüge genutzt werden, wie der Aeroclub Rhön…

Weiterlesen

Wenden über dem offenen Meer der Niederlande und extrem schnelle Sprints über die Grenzen Österreichs – Elli Krell berichtet für die Bundeskommission…

Weiterlesen

Elli Krell berichtet für die Bundeskommission Segelflug vom dritten Wertungswochenende der DMSt-Bundesliga. In der Regionalliga beobachtet sie einen…

Weiterlesen

Die Bundeskommission Segelflug lädt im Juni zu einem Streckenflugcamp in die Segelflugschule Oerlinghausen ein. Auf der Agenda stehen unter anderem…

Weiterlesen

Die DMSt-Bundesliga ist gestartet - Elli Krell berichtet für die Bundeskommission Segelflug vom Auftaktwochenende.

Weiterlesen

Der Bundesausschuss Unterer Luftraum hat eine neue Ausgabe des "Meldepunkts", Luftraum-Newsletter im DAeC, veröffentlicht.

Weiterlesen

Am 23. April 2023 konnte der zweite Wanderweg zur Wasserkuppe eröffnet werden. Beide beschreiben wichtige Stationen der Segelfliegerei. Der Zielpunkt…

Weiterlesen

Michael Amtmann, Michael Schauff und Klaus Ohlmann wurden gestern im Rahmen der AERO Friedrichshafen am DAeC-Stand für ihre besonderen fliegerischen…

Weiterlesen

Pilotinnen, die einen Einstieg in den Strecken-Segelflug sucht oder ihren Horizont als erfahrene Streckenfliegerinnen erweitern möchten, liegen mit…

Weiterlesen

Die Anmeldung für die Offene Landesmeisterschaft im Segelkunstflug (LSKM 2023) ist seit dem 30. März offen. Die Meisterschaft findet im Zeitraum vom…

Weiterlesen

Wer in der Luft ist, kann nicht gleichzeitig Dinge am Boden erledigen. Fliegen, Beruf und Familie sind nicht immer leicht unter einen Hut zu bringen.…

Weiterlesen

Termine Segelflug

BWLV - Auffrischungsschulung für Lehrberechtigte FCL.940.FI (A&H) - Präsenz.

Weiterlesen

Unter der Überschrift „Kein Flugleiter, kein Betriebsleiter! - Und jetzt?“ steht die kommende Ausgabe der Online-Vortragsreihe Alles Flusi, die einmal…

Weiterlesen

BWLV - Auffrischungsschulung für Lehrberechtigte (SFCL.360.FI & §96 LuftPersV) - Präsenz (AUS-0133).

Weiterlesen

Weiterführende Links