Faszination Segelflug

Von Aufwind zu Aufwind

Segelfliegen ist nichts für Zaghafte. Wer das lautlose Gleiten durch die Luft genießen will, braucht Entschlossenheit, Disziplin, Ausdauer und vor allem Teamgeist.

Doch wer das Abenteuer wagt, dem erschließt sich eine Welt, die an Faszination kaum zu überbieten ist. Durch geschicktes Ausnutzen der Thermik können erfahrene Leistungsflieger Strecken biszu mehreren Hundert Kilometern zurücklegen – ganz ohne Motor.

Was sind Segelflugzeuge?

Segelflugzeuge brauchen keinen Wind, um fliegen zu können. Meistens nutzen sie Thermik, also Luft, die durch Temperaturunterschiede in der Atmosphäre aufsteigt.

Beim Start wird das Segelflugzeug durch eine Winde oder ein Motorflugzeug auf eine bestimmte Höhe gebracht. Anschließend fliegt es auf einer schwach nach unten geneigten Bahn, bis es durch einen sogenannten Aufwind erneut Höhe gewinnt.

Moderne Segelflugzeuge erreichen spielend Geschwindigkeiten bis zu 280 km/h. Der Weltrekord im Höhenflug liegt bei 14.000 Metern, die weiteste geflogene Strecke bei 3.009 Kilometern.

News Segelflug

Im Aufwind: Am 26. April 2025 startet die neue Saison der DMSt-Bundesliga. Hier finden Sie alle wichtigen Infos.

Weiterlesen

Einfach ein großartiger Tag für den Segelflugsport: Im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz absolvierten Luftsportler am 16. April…

Weiterlesen

Alles Wissenswerte für Luftaufsichtspersonal vermittelt ein weiterer Lehrgang des DAeC vom 09. bis 11. Mai sowie am 16. und 17. Mai 2025. Das Seminar…

Weiterlesen

"Wir starten eine Offensive für Luft- und Raumfahrt und bringen Spitzenforschung und Kommerzialisierung erfolgreich zusammen", so soll es ersten…

Weiterlesen

Unter der Überschrift „Kein Flugleiter, kein Betriebsleiter! - Und jetzt?“ steht die kommende Ausgabe der Online-Vortragsreihe Alles Flusi, die einmal…

Weiterlesen

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat vom 25. März bis 05. April mehrere Gebiete mit Flugbeschränkungen festgelegt, wie die Deutsche…

Weiterlesen

Aufgrund einer militärischen Übung hat das BMDV vorübergehend ab 25. März ein Gebiet mit Flugbeschränkungen ("ED-R Grafenau") im…

Weiterlesen

Aktuelle Information aus dem Bundesausschuss Unterer Luftraum: Die von der DFS veröffentlichten ICAO Karten in der Edition Segelflug für 2025…

Weiterlesen

Immer mehr der Fluglehrer und Flugschulen haben Probleme mit der Rentenversicherung, die bei Selbständigen regelmäßig von Scheinselbständigkeit…

Weiterlesen

Der DAeC-Vorstand informiert zum aktuellen Stand und der Entstehung des Themas "Erhebung von Anfluggebühren".

Weiterlesen

Die neue „Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) für Verkehrslandeplätze (VLP), Hubschrauberlandeplätze und Segelfluggelände“ wurde am 19. März bei…

Weiterlesen

Liebe Fliegerkameradinnen und Fliegerkameraden, gerade haben Sie / habt Ihr mit dem DAeC Newsletter die erfreuliche Mitteilung erhalten, dass das…

Weiterlesen

Termine Segelflug

Alles Wissenswerte für Luftaufsichtspersonal vermittelt ein weiterer Lehrgang des DAeC vom 09. bis 11. Mai sowie am 16. und 17. Mai 2025. Das Seminar…

Weiterlesen

Weiterführende Links