Ein Raketenmodell ist ein zwischen 10 und 1500 Gramm schweres Flugmodell, das, angetrieben von industriell hergestellten Raketenmotoren (Feststofftreibsätze), senkrecht in Höhen von 50 bis 1000 Meter aufsteigt. Beim Start können dabei Geschwindigkeiten bis 600 km/h erreicht werden. Am Gipfelpunkt stößt das Triebwerk ein im Inneren der Rakete untergebrachtes Rückkehrsystem aus, an dem das Modell sicher und wieder verwendbar zum Boden zurückkehrt.
Internationale Raketenmodellflugklassen | |
---|---|
S1 | Höhenflugmodelle |
S2 | Lastmodelle |
S3 | Fallschirm-Flugdauermodelle |
S4 | Schubgleiter-Flugdauermodelle |
S5 | Vorbildgetreue Höhenflugmodelle |
S6 | Flatterband-Flugdauermodelle |
S7 | Vorbildgetreue Modelle |
S8 | Funkferngesteuerte Raketengleiter |
S9 | Rotor-Flugdauermodelle |
S10 | Flexwing-Flugdauermodelle |
S11/P | Raketenflugzeugmodelle und Raumfahrzeuge |
S12/P | Flugdauer-Dreikampf-Wettbewerb |
In 8 der 12 Klassen werden mit Raketenmodellen Landesmeisterschaften, Deutsche Meisterschaften, Weltcup-Wettbewerbe sowie Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen.
Der Wettkämpfer hat dabei die Möglichkeit, mit 1 oder 2 Raketenmodellen 3 Starts durchzuführen. Daran ist der sportliche Anteil erkennbar: Der Wettkämpfer muss sein Raketenmodell, welches zum Beispiel am Fallschirm bis zu 3 Kilometer weit vom Wind weggetragen wird, in der begrenzten Durchgangszeit zurückholen.
Raketenmodelle mit Vermessung der Flughöhe
S1 Höhen-Raketenmodelle
S2 Last-Transport-Raketenmodelle
S5 Vorbildgetreue Raketenmodelle
Raketenmodelle mit Messung der Flugdauer
(Ziel sind möglichst große Flugzeiten, die addiert werden.)
S3 Raketenmodelle mit Fallschirm-Rückkehrsystem
S6 Raketenmodelle mit Flatterband-Rückkehrsystem
S9 Raketenmodelle mit Rotor-Rücksystem
S12 Dreikampf mit den Rückkehrsystemen aus S3, S6 und S9
Flugmodelle (Gleiter) mit Raketenantrieb
S4 Schubgleiter (Freiflug)
S8 Ferngesteuerte Raketengleiter
S10 Faltbare Gleiter aus flexiblem Material
Raketenmodelle mit Bewertung von Bau und Flug
S7 Vorbildgetreue Raketenmodelle
S11 Vorbildgetreu Raketenflugzeugmodelle und Raumfahrzeuge
Alle Klassen (außer S7 und S11) sind darüber hinaus noch nach dem Impuls des Treibsatzes,
also der "Stärke des Antriebs", in Unterklassen eingeteilt:
A von 0 bis 2,5 Ns (Newtonsekunden)
B von 2,5 bis 5 Ns
C von 5 bis 10 Ns
D von 10 bis 20 Ns
E von 20 bis 40 Ns
F von 40 bis 80 Ns
Bereits im Jahr 1912 nahm Carl Neubronner mit einem Raketengleiter an einem Flugmodellwettbewerb teil. Es sollte aber noch über 50 Jahre dauern, bis sich der Raketenmodellsport durchsetzte und 1972 die erste Weltmeisterschaft stattfand. Bis heute gehören Raketenmodelle zu den weniger bekannten Flugmodellen. Die Betätigungsmöglichkeiten im heutigen Raketenmodellsport reichen vom einfachsten Bausatz-Modell über schlanke Sportmodelle und vorbildgetreue Raketen bis zu ferngesteuerten Gleitern.
Raketen mit "kleinen" Treibsätzen dürfen in Deutschland von Erwachsenen gestartet werden. Der Modellsportfachhandel bietet dafür Raketenmodell-Bausätze und geeignete Triebwerke an. Voraussetzungen sind eine Modellflugversicherung, die Genehmigung des Eigentümers des Startgeländes und die Beachtung angegebener Sicherheitshinweise. In vielen Regionen gibt es Vereine des DAeC, die den Bau und Start einfacher Raketen als Attraktion für Kinder und Jugendliche anbieten. Außer Wettkampfraketen werden hierbei natürlich auch einfache „Showraketen“ gebaut.
--> Raketenmodelle starten – rechtliche und praktische Hinweise (Stand: Dez. 2016)
Sie können sich auch bei den Wettbewerben des DAeC über den Raketenmodellsport informieren.
Mit weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingo Friedel
Vorsitzender des Sportausschusses Raketenmodelle
Termine S Raketenflug |
---|
DAeC Sportkalender Raketenflug
Termine | Wettbewerb | Veranstalter |
2022 | Rahmenausschreibung | |
30.04./01.05.2022 | 1. Teilwettbewerb zur Deutschen Meisterschaft und Ranglistenwettbewerb S3A, S4A, S6A und S9A in Kreuzbruch bei Liebenwalde | DAeC Sportaussschuss Raketenmodelle |
18./19.06.2022 | 1., 2. und 3. Teilwettbewerb zur Deutschen Meisterschaft und Ranglistenwettbewerb S8P in Kreuzbruch bei Liebenwalde | DAeC Sportaussschuss Raketenmodelle |
VERSCHOBEN ! | DAeC Sportaussschuss Raketenmodelle | |
24./25.09.2022 | 3. Teilwettbewerb zur Deutschen Meisterschaft und Ranglistenwettbewerb S3A, S4A, S6A und S9A in Schneeberg im Erzgebirge | DAeC Sportaussschuss Raketenmodelle |
Ergebnisse |
---|