Der Kunstflug mit Verbrennungs- oder Elektro-Motormodellen (F3A, F3A-W, F3P) und turbinengetriebenen Modellen der Klasse F3S verlangt, wie auch bei anderen Modellflugklassen, einen hohen Trainingsaufwand, präzises Steuern und sehr sicheres Augenmaß.
F3A-W ist die Kunstflugvariante mit Start und Landung auf dem Wasser.
In der Klasse F3A sind derzeit überwiegend leistungsstarke elektrische Antriebe eingesetzt, die FAI-Regeln für die Klasse F3A erlauben beide Antriebsarten, Elektro wie auch Verbrenner.
Die Wettbewerbsklasse F3P- Indoor-Kunstflugmodelle- erfreut sich zunehmender Teilnehmerzahlen, insbesondere auch unter den Junioren.
Der Kunstflug mit strahlgetriebenen Modellen- hier sind Turbinenantriebe ebenso wie Impeller-Antriebe erlaubt- erfordert deutlichen Aufwand bei der eingesetzten Modelltechnik.
Internationale Motorkunstflugklasse | |
---|---|
F3A | Motorkunstflug |
F3P | Indoor-Motorkunstflug |
F3P-AFM | Indoor-Motorkunstflug Aeromusical |
F3S | Turbinengetriebene Kunstflugmodelle |
Zusätzliche nationale Motorkunstflugklassen im DAeC | |
---|---|
F3A-W | Wasser-Motorkunstflug |