Die Luftwaffe hatte wieder ein umfangreiches Programm für uns vorbereitet. Ein Höhepunkt war die Möglichkeit, das Transportflugzeug Airbus A400M, das in Wunstorf beheimatet ist, von innen und außen zu entdecken. Dabei durften die Jugendlichen sogar ins Cockpit und auf den Sitzen der Piloten Platz nehmen. Techniker und Piloten erklärten den A400M in allen Einzelheiten und erläuterten die vielen Einsatzmöglichkeiten.
Ein weiterer Höhepunkt des Besuches war der spektakuläre Start des Airbusses A400M, dem die Jugendlichen aus der Nähe beiwohnen konnten. Sie besichtigten außerdem den Hangar mit alten Flugzeugen wie beispielsweise dem Starfighter, der Transal, Piaggio und Hubschraubern wie die Bell Uh 1 D. Das begleitende Fachpersonal vor Ort ermöglichte den jungen Gästen, die Flugzeuge von innen und außen zu erkunden und die Auszubildenden des Fliegerhorstes kennenzulernen, denn in Wunstorf werden nicht nur Piloten, sondern auch u. a. Fluggerätemechatroniker ausgebildet.
Wer sich über die vielfältigen Möglichkeiten, die die Luftwaffe als Ausbildungsbetrieb bietet, unterrichten will, der findet u. a. hier https://www.bundeswehrkarriere.de/ alle Infos über Karrieremöglichkeiten. Übrigens: Um heutzutage Pilot bzw. Pilotin bei der Luftwaffe zu werden, benötigt man kein Abitur.
Möglich geworden war der Besuch durch eine Initiative des Landesverbandspräsidenten Detlev Thamm im Rahmen des Kooperationsabkommens des DAeC mit der Luftwaffe zur Förderung des fliegerischen Nachwuchses. In diesem Zusammenhang ein Dank an den ehemaligen Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker, und den Inspekteur der Luftwaffe, Ingo Gerhartz, die die Grundlage für das Kooperationsabkommen mit dem DAeC geschaffen haben.
Detlev Thamm, Präsident des LV Bremen