BWLV: Mitgliederversammlung wählt neue Verbandsspitze

Der Baden-Württembergische Luftfahrtverband (BWLV) hat einen neuen Präsidenten: Bei der Mitgliederversammlung am Sonntag, 10. November 2024, wurde Matthias Seehuber (58) einstimmig von den Delegierten gewählt. Nach zwölf Jahren als Präsident hatte sich Eberhard Laur nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Der 72-Jährige schied mit zahlreichen Ehrungen aus dem Amt und wurde von den Mitgliedern - ebenfalls einstimmig - zum Ehrenpräsidenten gewählt.

Rund 250 Teilnehmer aus 57 Luftsportvereinen waren im SSB-Veranstaltungszentrum Waldau in Stuttgart-Degerloch zusammengekommen, um über die weitere Zukunft des BWLV zu entscheiden. Auch das DAeC-Präsidium war mit Claus Cordes, Rudolf Baucke und Ralf Hubo vertreten. Dazu kamen zahlreiche Vertreter aus Behörden und Institutionen sowie Förderer des Luftsports. Die Mitgliederversammlung lief äußerst harmonisch ab: Rechnungsabschluss und Haushalt wurden angenommen, das Präsidium entlastet, dies alles ohne Gegenstimme. Die Mitglieder zeigten sich mit der Arbeit des Verbandes sehr zufrieden.

Mit dem 58-jährigen Matthias Seehuber führt nun erneut ein erfahrener Luftsportler und Funktionär den Verband an: Seehuber war zuvor jahrzehntelang Vereinsvorstand des LV Reutlingen und ist seit 2021 Vizepräsident des BWLV, sodass er sich in der Vereins- und Verbandsarbeit bereits bestens auskennt. Ihm zur Seite stehen auch künftig drei Vizepräsidenten – diese sind Horst Ehni (Schatzmeister, wiedergewählt), Reinhard Diez (wiedergewählt) und Prof. Dr. Helmut Albrecht (neu gewählt) – sowie das Präsidium, das einstimmig geschlossen wiedergewählt wurde. Einzige Ausnahme: Hansjörg Jung trat nicht mehr zur Wiederwahl zum Präsidialrat für Natur- und Umweltschutz und Beauftragten für Windenergie an. Sein Ehrenamt bleibt vorerst unbesetzt. Alle Ehrenämter wurden für eine Periode von drei Jahren besetzt.

Grußworte und Ehrungen für Eberhard Laur

Da Eberhard Laur bereits im Vorfeld angekündigt hatte, dass er nicht mehr zur Wiederwahl antreten würde, wurde er mit Präsenten und hochrangigen Ehrungen, unter anderem von der Landesregierung und vom Württembergischen Landessportbund (WLSB), verabschiedet. Auch DAeC-Präsident Claus Cordes fand viele lobende Worte: „Im BWLV galt immer: Dort wird geschafft, nicht geschwätzt.“ Er dankte dem BWLV und Eberhard Laur für die stetige Unterstützung des Dachverbands und beschwor die Solidarität unter den Luftsportlern. Für den scheidenden BWLV-Präsidenten hatte er eine besondere Ehrung vorbereitet: Er verlieh Eberhard Laur in Anerkennung dessen großer Verdienste die DAeC-Ehrennadel in Gold.

Zum Ende seiner dritten Amtsperiode als BWLV-Präsident hielt Eberhard Laur Rückschau auf die wichtigsten Ereignisse und Erkenntnisse aus dieser Zeit. „Diese Jahre waren für mich eine hoch interessante, herausfordernde, höchst vielschichtige, aber vor allem auch eine schöne Zeit - eine Zeit, in der ich selbst viel gelernt habe“, so Laur. Er sei dankbar, dass es gelungen sei, gemeinsam mit den vielen ehrenamtlich Engagierten und hauptamtlich Beschäftigten, die dem BWLV gestellten Aufgaben erfolgreich zu bewältigen: „Der BWLV funktioniert hervorragend und muss sich nicht verstecken.“

Ansprache des neuen BWLV-Präsidenten Matthias Seehuber

Nach der Neuwahl des Präsidiums wandte sich der frisch gewählte BWLV-Präsident Matthias Seehuber in einer Ansprache an die Mitgliederversammlung. Darin bedankte er sich für den Vertrauensvorschuss der Mitglieder wie auch für den großen Rückhalt durch das Präsidium, alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im BWLV sowie nicht zuletzt durch seinen Vorgänger Eberhard Laur, den er als „Vorbild, guten Freund und Lehrmeister“ bezeichnete. In einer ersten Amtshandlung leitete er die Wahl Eberhard Laurs zum Ehrenpräsidenten, die einstimmig erfolgte.
Seehuber sicherte den BWLV-Mitgliedern zu, sein Ehrenamt auch künftig mit vollem Engagement und viel Freude, vor allem aber in guter Gemeinschaft auszuüben.