Eine ganz spezielle Modellflugklasse mit gutem Zuspruch
In den drei Klassen F1M-L, TH30 und Lillflygarn ging es in 4 Durchgängen darum, die längsten Flugzeiten zu erzielen. Der klassische Antrieb ist hier ein Hochleistungsgummi aus den USA mit sehr hohem Dehnvermögen, der bis zu 1500 Umdrehungen aufgewunden wird.
Die Modelle sind mit einer hauchdünnen Mylarfolie bespannt und wiegen einschließlich Antrieb von 1,5 bis 4,5 Gramm. Den längsten Flug des Wettbewerbs mit 9 Minuten 56 Sekunden und den Sieg in der Klasse F1M-L erreichte Laura Brandstetter (BW). In TH30 siegte Valentin Glaeser und in der Klasse Lillflygarn Michael Willutzki, beide aus Bayern. In Anbetracht dieser sehr speziellen und weitgehend unbekannten Modellflugsparte war die Teilnahme geradezu überwältigend. So waren 3 Gruppen aus Gymnasien mit ihren Betreuern angereist. Saalflug eignet sich besonders als Projekt im Rahmen der naturwissenschaftlichen (MINT-) Fächer). Die erfolgreichen Teilnehmer erhielten Pokale des LVB, Urkunden sowie zahlreiche Sachpreise.
Im Rahmen des Wettbewerbs wurde der Organisator Dr. Heinrich Eder für seine vielfältige Förderung des Saalflug-Nachwuchses mit dem Rudi-Lindner-Diplom des DAeCs ausgezeichnet.
© Text: Dr. Heinrich Eder, Fotos: Hans Kordubel
Ergebnisse des Saalflug Jugend-Cup 2019
Die vollständige Ergebnisliste gibt es hier:
https://www.thermiksense.de/wettbewerbsergebnisse-2019/