Oft werden Windenergieanlagen in kritischer Nähe zu Luftsportgeländen geplant. Der DAeC und auch die Landesverbände können aber nicht flächendeckend die Vereine und ihre Plätze schützen. Hier heißt es daher für betroffene Vereine frühzeitig zu handeln, damit der Flugbetrieb nicht gefährdet wird. Vereine und Platzhalter müssen sich also rechtzeitig bei Ihren Gemeinden über geplante Maßnahmen informieren und gegebenenfalls Widerspruch einlegen.
Die persönliche Betreuung ist aber dennoch wichtig, da häufig nur Einzelfälle entschieden werden können, pauschale Beurteilungen können den politischen und rechtlichen Besonderheiten der Fälle nicht Rechnung tragen. Allgemeinere Informationen und Tipps stehen auf den Folgeseiten zur Verfügung.
Vortrag zum Gutachten "Windenergieanlagen in Flugplatznähe" |
---|
Vortrag Prof. Dr. Janser, Friedrichshafen, 21.04.2016 |
Folien zum Vortrag |
Auf der Aero 2014 in Friedrichshafen bot der DAeC Impulsreferate zum Thema "Windkraftanlagen an Landeplätzen, Segelfluggeländen und Modellflugplätzen" an. Als Referenten waren Rechtsanwalt G. Rapp und der Windkraftbeauftragte des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes Herr H. Jung anwesend. Herr Rapp informierte über die rechtliche Lage zur Problematik und gab den Vereinen Tipps zum allgemeinen Vorgehen im Falle der Betroffenheit. Herr Jung stellte die aktuelle Situation in Baden-Württemberg anschaulich dar.
Die Referate stehen unseren Vereinen zum Download zur Verfügung.
Referate |
---|
Windenergieanlagen-Planung und Einfluss auf den Luftsport? (Dr. O. Frank - AK Kennzeichnung des BWE) |
Solaranlagen - Planung und Einfluss auf den Luftsport? (T. Meyer - Gehrlicher Solar AG) |
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Genehmigung von Windkraftanlagen (RA G. Rapp) |
Steuerliche Aspekte alternativer Energiegewinnung im Verein (F. Sahm) |
Vorträge |
---|
Windkraftanlagen an Landeplätzen, Segelfluggeländen und Modellflugplätzen (G. Rapp) - pdf |
Die Situation in Baden-Würrtemberg (H. Jung) - pdf |
Im Januar 2012 fand in Hannover der Workshop "Erneuerbare Energien versus Luftsport?" statt. Experten gaben Einblicke sowohl in die planerische als auch rechtliche Entwicklung von Windkraft- und Solaranlagen. Anwesende Vereinsvertreter hatten die Gelegenheit, ausgiebig mit den Referenten zu diskutieren und ihnen ihre Sorge bzgl. der Flugsicherheit durch mögliche Verstöße gegen die Hindernisfreiheit darzustellen.
Zum Nachlesen stehen die Vorträge der Referenten zum Download zur Verfügung.